Header Menu Icon
Blog Post Page Background ImageBlog Post Page Background Image
Optimal Software Development Outsourcing Model Blog Post ImageOptimal Software Development Outsourcing Model Blog Post Image

Optimales Software-Entwicklung-Outsourcing-Modell

Die Wahl des Software-Entwicklungs-Outsourcing-Modells für Ihr Projekt ist eine wichtige Aufgabe. Da das gewählte Modell die Art und Weise definiert, wie Sie mit Ihrem Outsourcing-Partner zusammenarbeiten, hat es einen großen Einfluss auf das Ergebnis des Projekts. Bevor Sie diese wichtige Entscheidung treffen, sollten Sie die Rahmenbedingungen analysieren, die sich für Ihr Projekt und Ihre Organisation ergeben. Der letzte Schritt ist der Abgleich der Rahmenbedingungen mit den Outsourcing-Modellmerkmalen.

Aber zuerst beginnen wir mit der Definition und Analyse von gängigen Outsourcing-Modellen.

Software-Entwicklung-Outsourcing-Modelle

1) Festpreis

Dieses Modell - wie der Name schon sagt - basiert auf einer Gesamtaufwandschätzung. Die Schätzung kann nur durchgeführt werden, wenn die vollständige Spezifikation des Projekts abgeschlossen ist, bevor die Implementierung beginnt.

Vorteile:

  • Sie und Ihr Outsourcing-Partner wissen genau, was das Ergebnis des Projekts sein wird.
  • minimiert Ihr Budgetrisiko
  • kein Management des Entwicklungsprozesses

Nachteile:

  • Die Projekt-Spezifikation muss vor Beginn der Implementierung vollständig vorhanden sein.
  • Der Outsourcing-Anbieter minimiert sein Risiko, indem er den Aufwand überschätzt und Ihnen dadurch weniger Wert für Ihr Budget bietet.
  • Änderungen der Spezifikationen sind nicht möglich.
  • keine Garantie für die Einhaltung der Fristen

Empfohlen:

  • für kleine Projekte mit festem Release-Termin
  • wenn die komplette Software-Spezifikation im Voraus erstellt wird
  • wenn keine Anforderungsänderungen zu erwarten sind.
  • Wenn das Projektbudget bereits festgelegt ist
  • um Ihren neuen Outsourcing-Anbieter zu testen.

2) Aufwand und Material

In diesem Modell haben Sie während des gesamten Projektverlaufs völlige Gestaltungsfreiheit und zahlen nur für die tatsächlich geleistete Zeit.

Vorteile:

  • volle Flexibilität in Bezug auf die Projektanforderungen
  • Aufwandsabschätzungen sind realistisch und bieten Ihnen dadurch mehr Wert für Ihr Budget.
  • Monatliche Zahlungen an den Outsourcing-Anbieter reduzieren die Belastung Ihrer Finanzliquidität.

Nachteile:

  • erhöhtes Risiko, die Abgabefrist nicht zu erreichen
  • erhöhtes Budgetrisiko
  • Das Management des Entwicklungsprozesses ist erforderlich.

Empfohlen:

  • für mittelgroße Projekte mit flexiblem Release-Termin
  • wenn nur die Projektvision festgelegt ist, aber die Anforderungen während des Projekts definiert werden und sich ändern können.
  • Wenn das Projektbudget nicht festgelegt ist
  • Sie kennen und vertrauen Ihrem Outsourcing-Anbieter.

3) Dediziertes Team

Dieses Modell ermöglicht es Ihnen, Ihr Produktentwicklungsteam mit den ausgesuchten Ressourcen Ihres Outsourcing-Anbieters zu erweitern.

Vorteile:

  • volle Flexibilität in Bezug auf die Projektanforderungen
  • Aufwandschätzungen sind realistisch und bieten Ihnen dadurch mehr Wert für Ihr Budget.
  • Monatliche Zahlungen an den Outsourcing-Anbieter reduzieren die Auswirkungen auf Ihre finanzielle Liquidität.
  • vollständige Kontrolle der Prozess- und Qualitätsstandards
  • Minimiertes Risiko der Nichteinhaltung der Freigabefrist
  • dedizierte Teammitglieder, die nur an Ihrem Projekt arbeiten

Nachteile:

  • ineffizient für kleine Projekte
  • intensives Management des Entwicklungsprozesses und der Ressourcen

Empfohlen:

  • wenn maximale Kostentransparenz und ein festes monatliches Budget erforderlich sind.
  • für Großprojekte mit flexiblem Release-Termin
  • wenn nur die Projektvision festgelegt ist, aber die Anforderungen während des Projekts definiert werden und sich ändern können.
  • Wenn das Projektbudget nicht festgelegt ist
  • Sie haben Ihr eigenes, gut organisiertes Produktentwicklungsteam.

Kurzfassung:

Die Wahl des optimalen Outsourcing-Modells für Ihr Projekt sollte mit Sorgfalt durchgeführt werden. Wichtige Fragen, die vor der Auswahl beantwortet werden sollten, sind:

  • Haben Sie ein Produktentwicklungsteam in Ihrem Unternehmen?
  • Haben Sie ein festes Budget und eine Deadline für die Fertigstellung?
  • Haben Sie eine fertige Spezifikation?
  • Kennen und vertrauen Sie Ihrem Outsourcing-Anbieter?

Um Ihnen bei der Auswahl des optimalen Software-Entwicklung-Outsourcing-Modells für Ihr Projekt zu helfen, haben wir eine kleine Empfehlungsmatrix erstellt:

RahmenbedingungenFestpreisAufwand und MaterialDediziertes Team
Projektgrößekleinmittel/großgroß
Budget und Zeitrahmenfixflexibelflexibel
Kontrolle des Entwicklungsprozesseseingeschränktgut vollständig
Anforderungenfixveränderndverändernd
MethodologieWasserfallagilagil
Eigenes Entwicklungsteamneinja/neinja
Empfohlen fürKleine Projekte mit einer klaren Definition aller Anforderungen und ohne eigenes Produktentwicklungsteam.Mittelgroße Projekte mit klarem Ziel, aber ohne Spezifikation und ohne eigenes Produktentwicklungsteam.Große und komplexe Projekte mit maximaler Anforderungsflexibilität, Entwicklungsprozesskontrolle und mit eigenem Produktentwicklungsteam.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder einfach nur Hilfe bei der Analyse benötigen, um Ihre Entscheidung zu treffen, kontaktieren Sie uns bitte. Wir bieten Ihnen eine kostenlose Beratung an.